Zu Füßen des sagenumwobenen Brockens sind in einem rundum sehenswerten Harz die Bad Harzburger Themenwanderwege!
Jetzt Unterkunft finden
Was suchen Sie?
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Das Wanderland Bad Harzburg bietet über 500 Kilometer traumhafter Wanderwege
Ob für Einsteiger oder für Fortgeschrittene, ob leicht oder schwer, für jeden Geschmack und Anspruch ist etwas im Wanderland dabei!
Unsere erfahrenen Wanderführer zeigen Ihnen die schönsten Orte und bringen Ihnen ein Stück Harzer Natur näher.
Fast täglich werden Wandertouren von der Tourist-Information, dem Harzklub oder den Nationalpark-Rangern angeboten.
Zu festen Terminen gibt es geführte Brockenwanderungen (Mai-Oktober). Quer durch den Harz geht es mit Wanderführer Hans Hillebrechbei der traditionellen "Harzüberquerung" immer mit Ziel Bad Harzburg.
Täglich geführte Wanderungen
Montag: 13.15 Uhr
Gästewanderung mit der KTW (ca. 2,5 Stunden)
Start: "Wandertreff am Haus der Natur"
Dienstag: 10.30 Uhr
Wandern mit den Nationalpark-Rangern (ca. 3,5 Stunden)
Start: "Wandertreff am Haus der Natur"
Donnerstag: 13.15 Uhr (alle 14 Tage vom März bis Oktober)
Wanderung mit den Kurbetrieben (ca. 3,5 Stunden)
Start: "Wandertreff am Haus der Natur"
Samstag: 10.15 Uhr (alle 14 Tage)
Tageswanderung mit den Kurbetrieben (ca. 5 Stunden)
Start: "Wandertreff am Haus der Natur"
Sonntag: 09.15 Uhr
Tageswanderung mit dem Harzklub e.V. (ca. 5-6 Stunden)
Start: "Parkplatz Pfennigpfeifer" Nähe Bahnhof
Harzüberquerungen ca. 40 km – 44 km in einem Tag!
Wenn Du bei allen Punkten JA sagen kannst, dann bist Du bei den Harzüberquerungen genau richtig! Wenn Du aber bei einigen Punkten denkst „das muss ich mir nicht antun“, dann empfehle ich Dir die Harzüberquerung über 2 Tage.
2019 finden 3 Harzüberquerungen statt: Treffpunkt ist jeweils um 6:45 dem Großparkplatz Uhr auf in Bad Harzburg. Um 7 Uhr Abfahrt mit dem Bus zum jeweiligen Start der Harzüberquerung. Die Harzüberquerungen sind geführte sportliche Wanderungen und es werden ca. 5,5 km pro Stunde zurückgelegt. Streckenlänge der Harzüberquerungen ca. 40 km bis 44 km. Eine Service Station ist je Harzüberquerung vorgesehen (Verpflegung und Getränke). Die Ankunft der Gruppe am Ziel in Bad Harzburg ist jeweils zwischen 16:30 Uhr und 18 Uhr geplant. Die Harzüberquerung endet mit der Ausgabe der Urkunden in gemütlicher Runde im „Hexenwerk“.
Kosten: 22,-€ für die Fahrt mit dem Bus zum Start, Getränke und Verpflegung an den Service-Stationen und Urkunde
Die Stempelstellen der Harzer Wandernadel (HWN) sind in bei den Steckenbeschreibungen jeweils mit der NR. aufgeführt.
Termine 2019
Samstag, 18. Mai 2019
Harzüberquerung Bad Sachsa – Bad Harzburg
Ca. 8 Uhr Start in Bad Sachsa, Philippsgruß HWN 220, Stephanshütte HWN 161, Stöberhai HWN 159, Kapellenfleck HWN 157, Lausebuche – Service bei km 17,5 , Naturmythenpfad, Silberteich HWN 148, Königskrug, Achtermannshöhe HWN 012, Bodebruch, Dreieckiger Pfahl HWN 168, Hopfensäcke, Abbentränke, Kohlebornsgrund, Winterberghangweg, Bad Harzburg. Streckenlänge 44 km, Anstiege 1290 m, Abstiege 1316 m.
Samstag, 29. Juni 2019
Harzüberquerung Blankenburg – Bad Harzburg
Ca. 8 Uhr Start in Blankenburg, Schlossgarten HWN 078, Schloss, Eggeröder Brunnen, Hartenberg, Büchenberg HWN 037, Peterstein HWN 036, Zillierbach Talsperre, Drei Annen – Service bei km 21, Ottofelsen HWN 027, Molkenhausstern HWN 023, Stempelsbuche HWN 008, Scharfenstein HWN 002, Eckertalsperre HWN 001, Molkenhaus HWN 169, Bad Harzburg. Streckenlänge 44 km, Anstiege 1070 m, Abstiege 990.
Samstag, 28. September 2019
Harzüberquerung Scharzfeld – Bad Harzburg
Ca. 8 Uhr Start in Scharzfeld, Einhorn Höhle HWN 101, Aufstieg zum Großen Knollen HWN 150, Abstieg nach Sieber, Stieglitz Ecke, Branderklippe, Gustav Baumann Weg HWN 134, Wolfswarte HWN 135, Torfhaus – Service bei km 31, an der Baste und an der Radau entlang nach Bad Harzburg. Streckenlänge 42km, Anstiege 1510 m, Abstiege 1470 m.
Anmeldung sowie weitere Informationen zur Harzüberquerung über die Tourist-Information Bad Harzburg
Tourist-Information, Nordhäuser Straße 4, 38667 Bad Harzburg, Tel. (0 53 22) 7 53 30, oder info@bad-harzburg.de.
Planung und Durchführung der Veranstaltung: Wanderführer Hans Hillebrecht 01522 7180543 | Internet: www.harz-wander-hans.de
Nach der Wanderung empfehlen wir zum Entspannen noch einen Besuch der Bad Harzburger Sole-Therme mit Sauna-Erlebniswelt
Der Brocken ist 1141,2 m hoch und damit Norddeutschlands höchste Erhebung - er hat einfach etwas Magisches und zieht die Besucher nicht nur an Walpurgis in Massen an.
Bei guten Sichtbedingungen ist es möglich bis zum Großen Inselsberg in Thüringen, zum Köterberg im Weserbergland und zum Petersberg nördlich von Halle an der Saale zu schauen.
Geführte Wanderungentouren auf den Brocken
Immer mittwochs, Treffpunkt: Haus der Natur, Beginn: 09:15 Uhr
Dauer: ca. 7 Stunden, ca. 25 km, Rückkehr ca. 18.00 Uhr
Preise:
Für Gästekarten-, Bad HarzburgCard- u. Harzcard-Inhaber kostet die Führung 3,00 €. Alle anderen Teilnehmer zahlen 5,00 €. Zusatzkosten: Jeweilige Busfahrt (ggf. Bahn)
Anmeldung sowie weitere Informationen
über die Tourist-Information
Brockentouren 2019
17. April "Winterausklang auf dem Brocken"
Busfahrt bis Oderbrück, Wanderung zum Brockengipfel
mit Wanderführer Herrn Ludewig, Rundwanderung auf dem Brocken mit Einkehr.
Rückwanderung Eckersprung – Ecker – Bad Harzburg, ca. 26 km Wanderzeit ca. 7 Stunden.
15. Mai "Maistimmung auf dem Brocken"
Teufelsstieg – Brocken – Eckersprung – Bad Harzburg
mit Wanderführerin Frau Vierke, Führung auf dem Brocken und Einkehr ca. 45. Minuten.
Gute Kondition! 850 m Höhenmeter! ca. 30 km, Wanderzeit ca. 8 Stunden.
12. Juni "Auf Goethes Spuren"
Busfahrt bis Torfhaus, über den Goetheweg und das Teufelsmoor
mit Wanderführer Herr Ludewig, Führung auf dem Brocken und Einkehr ca. 45. Minuten,.
Rückwanderung nach Bad Harzburg. Strecke ca. 25, km Wanderzeit ca. 7 Stunden.
17. Juli "Der Brocken im Sommer"
Busfahrt bis Oderbrück, über den Grenzweg und das Teufelsmoor
mit Wanderführer Herr Heineke, Führung auf dem Brocken und Einkehr ca. 45. Minuten.
Rückwanderung zum Ehrenfriedhof. Strecke ca. 24 km, Wanderzeit ca. 7 Stunden.
21. August "Der Brocken klassisch"
Busfahrt bis Torfhaus – Brocken und zurück
mit Wanderführer Herr Vierke, Führung auf dem Brocken und Einkehr ca. 45. Minuten.
Strecke ca. 18 km, Wanderzeit ca. 7 Stunden.
18. September "Herbststimmung auf dem Brocken"
Teufelsstieg – Brocken – Eckersprung – Bad Harzburg
Mit Wanderführerin Frau Vierke, Führung auf dem Brocken und Einkehr ca. 45. Minuten
Gute Kondition! 850 m Höhenmeter! Strecke ca. 30 km, Wanderzeit ca. 8 Stunden.
Harzüberquerung von Herzberg nach Bad Harzburg am 12.10.2019 und 13.10.2019
Samstag, 12.10.2019
Treffpunkt um 7:35 Uhr vor dem Bahnhof Bad Harzburg. Bahnfahrt nach Herzberg Wanderung: Bahnhof Herzberg, Grimmberg, Anstieg zum Großen Knollen HWN 150, Schadenbeeksköpfe HWN 153, Goedeckenplatz, St. Andreasberg, Rinderstall HWN 123 – Einkehr bei km 24,5, Silberteich HWN 148, Braunlage. Streckenlänge 30 km. Anstiege 1325 m, Abstiege 1000m. Rückfahrt mit dem Bus nach Bad Harzburg. Ankunft in Bad Harzburg ca. 18:35 Uhr oder 19:35 Uhr.
Sonntag, 13.10.2019
Treffpunkt um 8:15 Uhr vor dem Bahnhof Bad Harzburg, Busfahrt nach Braunlage. Wanderung: Braunlage, Grenzgedenkstein an der B 27, Scherstorklippen, Schnarcherklippe HWN 014, Schierke, Eckerloch HWN 011, Brocken HWN 009 - Einkehr, Herrmannsklippe, Scharfenstein HWN 002, Eckerstausee HWN 001, Molkenhaus HWN 169, Bad Harzburg. Streckenlänge 30 km, Anstiege 860 m, Abstiege 1090 m. Ankunft in Bad Harzburg ca. 18 Uhr.
10 Stempelstellen der Harzer Wandernadel
Information:
Die Harzüberquerung über 2 Tage ist eine geführte Wanderung, es werden ca. 4,5 km pro Stunde zurückgelegt.
Gute Kondition für 60 km in 2 Tagen ist erforderlich!
Anmeldung bei der Tourist Information Bad Harzburg Tel. 05322 75330.
Planung und Durchführung der Veranstaltung: Hans Hillebrecht 01522 7180543.
Kosten Samstag, den 12.10.19 22,-€, Sonntag, den 13.10.19 10,-€
Kosten bei Teilnahme an beiden Tagen. Gesamt 30,-€
Anmeldung sowie weitere Informationen zur Harzüberquerung über die Tourist-Information
Tourist-Information, Nordhäuser Straße 4, 38667 Bad Harzburg, Tel. (0 53 22) 7 53 30, oder info@bad-harzburg.de.
Planung und Durchführung der Veranstaltung: Wanderführer Hans Hillebrecht 01522 7180543 | Internet: www.harz-wander-hans.de
Nach der Wanderung empfehlen wir zum Entspannen noch einen Besuch der Bad Harzburger Sole-Therme mit Sauna-Erlebniswelt
Hochharz-Wanderwoche vom 17. bis 22. Juni 2019
Bei der Hochharz-Wanderwoche werden mit Wanderführer Hans Hillebrecht Streckenlängen
zwischen 19 u. 22 km pro Tour zurückgelegt. Start ist immer um 9:15 Uhr am Bhf. Bad Harzburg
Montag, 17. Juni: Forstsiedlung, Okertalsperre, Bad Harzburg
Busfahrt zur Forstsiedlung, Wanderung: Forstsiedlung, Okertalsperre, Hallesche Hütte, Huneberg Steinbruch, Gabbro Steinbruch, Bad Harzburg. Einkehr am Ende der Wanderung. Die Streckenlänge beträgt 21 km und enthält 530 m Anstiege und 885 m Abstiege (1 Stempelstelle HWN).
Dienstag, 18. Juni: Torfhaus, Scharfenstein, Ilsenburg
Busfahrt nach Torfhaus, Wanderung Torfhaus, Abbegraben, Lorenzbrücke, Scharfenstein, Kruzifix, Ernstburg, Froschfelsen, Ilsenburg. Einkehr am Ende der Wanderung.
Rückfahrt mit der Bahn nach Bad Harzburg. Die Streckenlänge beträgt 20 km und enthält 160 m Anstiege und 725 m Abstiege (3 Stempelstellen HWN).
Mittwoch, 19. Juni: Hohegeiss, Tanne, Braunlage
Busfahrt nach Hohegeiss. Wanderung: Hohegeiss, Grenzweg, Ring der Erinnerung, Tanne – Einkehr, Grenzweg, Braunlage. Die Streckenlänge beträgt 19 km und enthält 305 m Anstiege und 350 m Abstiege (1 Stempelstelle HWN). Rückfahrt mit dem Bus nach Bad Harzburg.
Donnerstag, 20. Juni: Oderbrück, St. Andreasberg
Busfahrt nach Oderbrück. Wanderung Oderbrück, Oderteich, Rehberger Grabenhaus – Einkehr, Dreibodesteine, über die Bergwiesen nach St. Andreasberg. Rückfahrt mit dem Bus nach Bad Harzburg. Streckenlänge 19 km. Anstiege 445 m und 615 m Abstiege (3 Stempelstellen HWN).
Freitag, 21. Juni: Von Hohegeiss über den Kaiserweg
Busfahrt nach Hohegeiss. Wanderung Hohegeiss, Grenzweg, Dicke Tannen, am Wolfsbach entlang, Hahnestein, Kaiserweg, Kapellenfleck, Forellengrund - Einkehr, Braunlage. Rückfahrt mit dem Bus nach Bad Harzburg. Die Streckenlänge beträgt 19 km und enthält 445 m Anstiege und 515 m Abstiege (3 Stempelstellen HWN).
Samstag, 22. Juni: Brockentour Ehrenfriedhof, Brocken, Bad Harzburg
Busfahrt zum Ehrenfriedhof, Wanderung zum Dreieckigen Pfahl, Eckersprung, auf dem Goetheweg zum Brocken – Einkehr, Herrmannsklippe, Scharfenstein, Eckertalsperre, Luisenbank, Winterberg Hangweg, Bad Harzburg. Die Streckenlänge beträgt 22 km und enthält 480 m Anstiege und 995 m Abstiege. (5 Stempelstellen HWN). Die Hochharz Wanderwoche endet im „Hexenwerk“ in gemütlicher Runde mit der Verteilung der Urkunden.
Alle sechs Touren inklusive Transfer kosten 50,00 €; die Einzeltouren inklusive Transfer kosten am Dienstag und Samstag jeweils 7,50 €, an allen anderen Tagen jeweils 10,00 €.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Tourist-Information, Nordhäuser Straße 4, Bad Harzburg, Tel. 0 53 22 / 7 53 30. Es können auch einzelne Wanderungen gebucht werden.
Herbst-Wanderwoche vom 16. bis 21. September 2019
Mit Wanderführer Hans Hillebrecht werden leichte Strecken von 9,5 km bis 13,5 km pro Tour zurückgelegt. Start ist immer um 10:15 Uhr vor dem Bahnhof Bad Harzburg.
Montag, 16. September: Von Torfhaus / Ehrenfriedhof nach Braunlage
Busfahrt nach Ehrenfriedhof, Wanderung: Ehrenfriedhof, Dreieckiger Pfahl, Böser Hund, an der Warmen Bode entlang, Bärenbrücke, Rodelhaus - Einkehr Braunlage. Rückfahrt mit dem Bus nach Bad Harzburg. Die Streckenlänge beträgt 10 km und enthält 144 m Anstiege und 406 m Abstiege. (1 Stempelstelle HWN )
Dienstag, 17. September: Vom Torfhaus nach Bad Harzburg
Busfahrt nach Torfhaus, Wanderung: Torfhaus, Schubenstein, Kaiserweg, im Radautal entlang, Radau Wasserfall - Einkehr, Bad Harzburg. Die Streckenlänge beträgt 10 km und enthält 107 m Anstiege und 595 m Abstiege.
Mittwoch, 18. September: Forstsiedlung – Eckerstausee - Molkenhaus
Busfahrt zur Forstsiedlung. Wanderung: Forstsiedlung, Skidenkmal, Lorenzbrücke, Eckerstausee, Molkenhaus – Einkehr. Mit dem Bus nach Bad Harzburg. Die Streckenlänge beträgt 13,5 km und enthält 245 m Anstiege und 366 m Abstiege (3 Stempelstellen. HWN ).
Donnerstag, 19. September: Braunlage – St. Andreasberg
Busfahrt nach Braunlage. Wanderung: Jermerstein, Silberteich, Rinderstall, Rehberger Grabenhaus – Einkehr, Jordanshöhe, St. Andreasberg. Rückfahrt mit dem Bus nach Bad Harzburg. Die Streckenlänge beträgt 12,5 km und enthält 410 m Anstiege und 370 m Abstiege (3 Stempelstellen HWN).
Freitag, 20. September: Vom Torfhaus nach Oderbrück
Busfahrt zum Torfhaus. Wanderung: Torfhaus, Clausthaler Flutgraben, Oderteich, Oderbrück. Einkehr am Ende der Wanderung. Rückfahrt mit dem Bus nach Bad Harzburg.
Die Streckenlänge beträgt 10 km und enthält 180 m Anstiege und 190 m Abstiege (1 Stempelstelle HWN).
Samstag, 21. September: Von Oker über den Langenberg nach Bad Harzburg
Busfahrt nach Oker. Wanderung: Oker, Gatterweg, Café Goldberg – Einkehr und Urkunden Verteilung, Langenberg, Sportpark – Pferderennbahn, Bündheimer Schlosspark, Bad Harzburg. Die Streckenlänge beträgt 9,5 km und enthält 250 m Anstiege und 225 m Abstiege.
Alle sechs Touren inklusive Transfer kosten 50,00 €. Die Einzeltouren inklusive Transfer kosten am Dienstag und Samstag jeweils 7,50 €, an allen anderen Tagen jeweils 10,00 €.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Tourist-Information, Nordhäuser Straße 4, Bad Harzburg, Tel. 0 53 22 / 7 53 30. Es können auch einzelne Wanderungen gebucht werden.
Wo einst im Jahr 1073 die Sachsen Kaiser Heinrich IV. in seiner Burganlage auf dem Großen Burgberg in Bad Harzburg belagerten, ist jetzt der „Besinnungsweg“ rund um den „Sachsenberg“. Mit einer Länge von ca. 1,6 km und einigen leichten Steigungen, führt der Weg zu insgesamt acht Verweilplätzen, an denen rustikale Holzbänke aufgestellt sind. Hinweistafeln an den einzelnen Stationen verweisen auf den jeweiligen Standort mit seinem besonderen Charakter.
Der Weg um den Sachsenberg will zur Besinnung einladen und anregen, sich selbst zu finden – vielleicht sogar manches Verlorene wieder.
Hinweis: Dieser Themenwanderweg ist kein ausgewiesener Winterwanderweg!
Termine 2019 - Geführte Wanderung auf dem Besinnungsweg
Treffpunkt: Burgberg-Seilbahn Bergstation
Beginn: 11 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Die Teilnahme an dieser Wanderung kostet ohne Fahrt mit der Burgberg-Seilbahn 5,00 € (mit Gästekarte 3,00 €).
Anmeldung sowie weitere Informationen über die Tourist-Information
Die Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg bieten als besondere Tour die Wanderung über die drei Bad Harzburger Burgberge an. Die außergewöhnliche Route führt über den Großen und Kleinen Burgberg sowie den Sachsenberg. Rund 8 Kilometer mit einigen steilen Anstiegen sind dabei zu bewältigen. Wanderführer Horst Woick wird bei der Wanderung, die rund 5 Stunden dauert (Rucksackverpflegung wird empfohlen!), nicht nur viel über die Historie der drei Burgen und ihrer Bewohner vermitteln, sondern auch zahlreiche Anekdoten aus dieser Zeit erzählen. Am Ende der Tour erfolgt die Eintragung in das Gipfelbuch auf dem Eichenberg.
Treffpunkt: Wandertreff Haus der Natur
Beginn: 11:00 Uhr, Dauer ca. 4 Stunden
Die Teilnahme an dieser Wanderung kostet ohne Fahrt mit der Burgberg-Seilbahn 5,00 € (mit Gästekarte 3,00 €).
Termine 2019
16. März, 11. Mai und 06. Juli
Weitere Informationen Tourist-Information Bad Harzburg
In der Natur die Kraft auftanken und die Sinne verwöhnen!
Einfach raus! Ihr wohlverdienter Feierabend ruft und gleichzeitig wächst Ihr Drang in die Wanderschuhe zu schlüpfen – weg vom Alltag - hinaus ins Tageslicht!
Termine 2019
Treffpunkt Wandertreff am Haus der Natur 17:30 Uhr
03. April / 17.00 Uhr / Start ins Wanderjahr 2019
17. April / 17.30 Uhr / Schöne Aussichten
01. Mai / 17.30 Uhr / Mit Bewegung in den Wonnemonat Mai
15. Mai / 17.30 Uhr / Frühjahrstour
29. Mai / 17.30 Uhr / Fitness im Mai
12. Juni / 17.30 Uhr / Wandern und Wohlfühlen
26. Juni / 17.30 Uhr / Schwefeleien
10. Juli / 17.30 Uhr /Freude am Wandern
24. Juli / 17.30 Uhr / Schattige Wege
07. August / 17.30 Uhr / Abendstimmung erleben
21. August / 17.30 Uhr / Wildkatzen auf der Spur
04. September / 17.30 Uhr / Entspannung mit Fernsichten
18. September / 17.30 Uhr / Waldwege genießen
09. Oktober / 17.30 Uhr / Bunter Herbstwald
16. Oktober / 17.00 Uhr / Abschlusswanderung 2019
Jeden Samstag: 10.00 Uhr
Stadtführung mit den Kurbetrieben (ca. 2 Stunden)
Treffpunkt: Wandelhalle im Badepark
Weitere Informationen Tourist-Information Bad Harzburg