Nationalpark Harz

Wälder, Moore und Fließgewässer – eine artenreiche Mittelgebirgslandschaft erleben

Der Nationalpark Harz zählt zu den größten Waldnationalparken Deutschlands. Als nördlichster Vorposten der Mittelgebirge erhebt sich der Harz aus dem Tiefland und trotzt Wind und Wetter. Das raue Klima erinnert an nordische Breiten – besonders am Brocken (1.141 m), der aus Granit geformt und von Mythen umrankt ist.

Die Landschaft zeigt sich hier vielfältig: Steile Bergzüge, Hochebenen, Klippen, Täler und Schluchten wechseln sich auf engem Raum ab. Vom Hügelland bis zur baumfreien Bergheide des Brockens finden sich verschiedene Lebensräume mit reicher Tier- und Pflanzenwelt. Nur im Harz erreicht ein deutsches Mittelgebirge eine natürliche Waldgrenze.

Besonders eindrucksvoll sind die Bergfichtenwälder der höheren Lagen, durchzogen von klaren Gebirgsbächen, Felsen, Mooren und Blockhalden – die Heimat der „Sagenhaften Bergwildnis“.

Wer den Nationalpark erkunden möchte, startet am besten in einem der Besucherzentren oder Nationalparkhäuser. Hier gibt es nicht nur viele Informationen, sondern auch Tipps für Wanderungen und Hinweise auf Veranstaltungen aus dem Naturerlebnisprogramm.

Unsere Nationalparkhäuser im Überblick:

Harz ohne Grenzen - Entlang der Ecker durch die Geschichte

Für den Harz war der Eiserne Vorhang besonders prägend

Über vier Jahrzehnte waren das Mittelgebirge und sein Vorland unüberwindbar geteilt. Ost und West standen sich unversöhnlich gegenüber. Der Brocken bildete hierfür ein weithin sichtbares Symbol, zum Greifen nah und dennoch unerreichbar für die Menschen beider Seiten.
Seit 1989 ist diese Grenze Geschichte. Der Harz war aber schon von alters her Grenzland. Besonders wegen seiner reichen Bodenschätze stand er lange im Fokus der Herrschenden. So war die innerdeutsche Grenze nur ein Abbild historischer Grenzen, die sich schon viel früher durch die Region zogen und deren Relikte sich überall noch finden lassen.

Entlang des Grünen Bandes im Harz, umgeben von urwüchsiger Naturschönheit, können Sie die Geheimnisse einer Region im Spiegel der Zeiten entdecken. Verschiedene Partner haben sich im Rahmen des Projektes "Erlebnis Grünes Band" zusammengefunden, um neue Angebote für die Besucher der Gegend zu schaffen. (Quelle: BUND-Projektbüro Grünes Band)  

Weitere Informationen unter: www.erlebnisgruenesband.de