Kreativ, gesellig und informativ wird es, wenn das Klimaschutzmanagement des Landkreises Goslar und die Kreisvolkshochschule Goslar gemeinsam mit der Suniversum Lokalgruppe und den Goslarschen Höfen zum zweiten Markt der Nachhaltigkeit einladen.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr soll die Veranstaltung diesmal im Form eines Sommerfestes mit Infoständen, Impulsvorträgen, Workshops, Mitmach-Aktionen und Entspannungskursen ein buntes Programm für die ganze Familie bieten.
An den Infoständen können die Besucherinnen und Besucher mit etwa 30 ortsansässigen Organisationen und Aktiven ins Gespräch kommen und mehr über Wildkräuter, Gleichstellungsarbeit, die Aktionen „Grüne Hausnummer“ und „Stadtradeln“, Kreislaufwirtschaft und Elektrorecycling, Natur- und Umweltschutz im Landkreis und viele weitere Themen erfahren.
In den Impulsvorträgen beleuchten verschiedene Experten unter anderem die Themen nachhaltige Mobilität und Ernährung, Balkonsolar, Energiesparmaßnahmen und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Harzer Wälder. Außerdem geben sie Anregungen für die naturnahe Gestaltung des eigenen Gartens.
Angeboten werden auch Beratungen zur Abfallentsorgung, Energieeffizienz und Nutzung von Solarenergie.
Selbst aktiv werden können Groß und Klein beim Bauen von Insektenhäuschen, Bemalen von Taschen, Häkeln, Weben und Basteln mit Naturmaterialien.
Bei der Wolltauschbörse können Wolle oder Wollreste getauscht werden.
Für das leibliche Wohl sorgt das Hof-Café in Kooperation mit der Harzbrot e.G. Bäckerei.
Zudem laden das Kaufhaus mit Second Hand-Ware und die Repair-Werkstatt der Goslarschen Höfe ebenso wie die Kaffee-Rösterei zu einem Besuch ein.
Voranmeldungen zu einzelnen Programmpunkten sind nicht nötig. Der Besuch des Markts ist kostenfrei.
Das gesamte Programm finden Sie unter
https://www.klimafreundlich-lk-gs.de/nachhaltigkeitsmarkt-2023 Anreise:Die Goslarschen Höfe befinden sich in der Okerstraße 32 in Goslar, in der Nähe des Breiten Tores unmittelbar rechts vor der Eisenbahnüberführung stadtauswärts (fußläufig vom Markplatz ca. 15 Minuten).
Unmittelbar an den Höfen befindet sich die Bushaltestelle „Okerstraße“ mit den Stadtbuslinien 801, 802, 805 und 806.
Auf den Höfen stehen am Veranstaltungstag keine Parkplätze zur Verfügung. Parkplätze sind jedoch in der näheren Umgebung vorhanden.